Der Zeit entgegen

Titel: Der Zeit entgegen. Shakespeares Vanitas Sonette
Autor: William Shakespeare
Gelesen von: Jacques Breuer
Genre: ,
Minuten: 55
ISBN13: 978-3-932929-79-3

 

 

Der größte Dramatiker des Abendlandes hat uns 154 Sonette hinterlassen, von denen dieses Hörstück jene 52 Sonette versammelt, die uns in die Abgründe der menschlichen Sterblichkeit entführen, in die ein jeder von uns zu seiner Zeit hinab muß.
Der renommierte Schauspieler und preisgekrönte Synchronsprecher Jacques Breuer geleitet seine Zuhörer flüsternd, flehend und fluchend durch Claus Eckermanns bildgewaltige Neuübersetzung, und er beweist eindrucksvoll, daß er ein Virtuose der Verzweiflung ist.

„Shakespeares Sonette, die zum Wahrhaftigsten gehören, das die englische Sprache hervorgebracht hat, vereinen die menschliche Fragilität mit den innersten Grundfragen der Philosophie und den äußersten Axiomen der Theologie. Und seine Antworten hierauf sind ebenso menschlich wie zeitlos: Es sind die Liebe und seine eigene, unsterblich machende Dichtung. Es ist aber nicht allein jene idealisierte und altruistische Liebe der Bergpredigt, nicht allein jene asketische und artige Liebe des vornehmen Alters, sondern vielmehr eine verzückte und verzagte, eine zupackende und zurückweisende, eine ruhende und rasende, kurzum, eine richtige, echte Liebe, die jeder, der schon geliebt hat, so oder so ähnlich an sich entdecken konnte.“ Claus Eckermann

Über den Autor William Shakespeare (1564-1616) gilt als einer der größten Dichter und Dramatiker der Weltgeschichte. Er verfasste zahlreiche Dramen, Tragödien, Komödien und Gedichte, mit denen er schon zu Lebzeiten Anerkennung und Wohlstand errang. Aber erst in den folgenden Jahrhunderten wurde er zum Prototypen des literarischen Genies, ohne den die Entwicklung der neueren Literatur von Goethe über Brecht bis in die Gegenwart hinein undenkbar ist.

Auswahl/Lesung mit Jacques Breuer
übersetzt und herausgegeben von Claus Eckermann
1 CD mit Booklet (12 Seiten)
Gesamtlaufzeit: 55:17 Minuten
EUR 14,90 / 26,60 (A) / SFR 30,50
ISBN 978-3-932929-79-3